Die Ursprünge
Nach mündlichen Überlieferungen rannten schon um 1920 Röllbachs Buben dem Ball hinterher. Ein regulärer Spielbetrieb konnte erst nach Gründung des Sportvereines Blau-Weiß am Dreikönigstag 1929 beginnen. Die Begeisterung war so groß, dass sich die Spieler ihre Sportschuhe und Trikots selbst kauften. Die Mitglieder leisteten eine Jahresbeitrag von 3,60 RM. Damit wurde die Pacht für das Spielfeld bezahlt. Doch in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit war die Vereinskasse bald erschöpft. Der Verein blieb die Pacht schuldig, so dass der Besitzer einen Teil des Spielfeldes umpflügte. Doch die sportbegeisterte Jugend gab nicht auf und so blieb der Sport-platz dem Verein erhalten. Im Spieljahr 1930/31 konnte die Röllbacher Mannschaft in der Klasse B/1 Gau Miltenberg unter 11 Vereinen Platz 5 belegen.
SpV. Wörth | 20 | 16 | 3 | 1 | 64:12 | 35:5 |
SpVgg Hainstadt | 20 | 16 | 1 | 3 | 57:25 | 33:7 |
SpV. Amorbach | 20 | 15 | 2 | 3 | 66:25 | 32:8 |
Sportfr. Walldürn | 20 | 11 | 1 | 8 | 52:28 | 23:17 |
Blau-Weiß Röllbach | 20 | 10 | 0 | 10 | 36:40 | 20:20 |
Sportfr. Schneeberg | 20 | 9 | 1 | 10 | 33:50 | 19:21 |
Kickers Kirchzell | 20 | 7 | 3 | 10 | 18:57 | 17:23 |
Sportfr. Weilbach | 20 | 8 | 1 | 11 | 10:60 | 17:23 |
TV Röllfeld | 20 | 6 | 0 | 14 | 28:58 | 12:28 |
Germania Bödigheim | 20 | 5 | 0 | 15 | 24:30 | 10:30 |
SpV. Buchen | 20 | 0 | 0 | 20 | 0:30 | 0:40 |
So lief der Spielbetrieb weiter bis zum Jahr der Machtergreifung 1933. Danach tauschten die Spieler das Sporttrikot gegen die SA-Uniform. 1938 regte der Sportbeauftragte des Kreises Obernburg, Herr Schollmeyer, unterstützt von Lehrer Bertisch, an, den Verein auf eine breitere Basis zu stellen. So gründete man 1939 den Turn- und Sportverein Röllbach, weil er als reiner Fußballverein die amtliche Genehmigung nicht bekommen hätte.
Alois Grimm wurde 1. Vorsitzender, Alois Buhleier Mannschafts-führer und Ivo Grosch Spielausschussvorsitzender. Die Anlage eines Spielfeldes auf dem heutigen Sportgelände war die erste und wichtigste Aufgabe der neuen Männer. Zunächst wurde der Spielbetrieb mit Freundschaftsspielen aufrechterhalten, doch dann brachte der grausame 2.Weltkrieg das Vereinsleben total zum Erliegen und auch dem TuS Röllbach schmerzliche Verluste.
Am 23. August 1945 wurde der TuS Röllbach erneut aus der Taufe gehoben. Die Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorstand: Emil Baldringer
2. Vorstand: Viktor Ackermann
Kassier: Hermann Schwing
Mit den heimkehrenden Kriegsgefangenen und mit einigen Spielern aus Großheubach wurde wieder bescheiden angefangen.
Am 28. April 1946 erhielt der Verein eine vorläufige Satzung mit 24 Paragraphen. In der Generalversammlung am 04. Januar 1947 brachte die Wahl folgendes Ergebnis:
1. Vorstand: Emil Baldringer
2. Vorstand: Josef Kempf
Kassier: Hermann Schwing
Schriftführer: Viktor Ackermann
Mit Ablauf der Verbandsrunde wurde der TuS Meister der C-Klasse Miltenberg. Zum entscheidenden Aufstiegsspiel fuhren Röllbachs Zuschauer für ein Ei mit 2 Lastwagen nach Mömlingen und bejubelten das 2 : 2 ihrer Mannschaft. Um weiterhin Erfolge zu erzielen, wurde (gegen Naturalien) der Bruder des ehemaligen Reichstrainers Nerz als Trainer verpflichtet.Da einige Vorstandsmitglieder noch nicht entnazifiziert waren, musste eine Neuwahl durchgeführt werden mit dem Ergebnis:
1. Vorstand: Wilhelm Heiter
2. Vorstand: Theo Ackermann
Kassier: Hermann Schwing
Schriftführer: Leo Speth
Die Währungsreform am 20. Juni 1948 schröpfte auch die Vereinskasse. Am 9. Januar 1949 beschloss die Generalversammlung eine Sportplatzerweiterung, die in der Folgezeit in mühevoller Arbeit durchgeführt wurde. In der Versammlung wurden folgende Leute gewählt:
1. Vorstand: Karl Josef Ackermann
2. Vorstand: Ivo Grosch
Kassier: Hermann Schwing
Schriftführer: Leo Speth
Am 2. August 1949 feierte der TuS Röllbach sein 20-jähriges Stiftungsfest. Ein Jahr später wurden die ersten Grundstücke für das Sportgelände erworben. Am 10. Juli 1951 erhielt unsere Fahne durch H.H. Pfarrer Klüpfel die Weihe. Fahnenpatin war die Tochter des Vereinswirtes , Maria Ackermann, Patenverein der VfL Mönchberg. Ende 1953 waren genau 100 Personen Mitglied des TuS Röllbach. Am 28. Januar 1954 wurde Linus Ackermann zum 2. Vorstand und Emil Schwing zum Spielausschussvorsitzenden gewählt.
1. Vorstand: Linus Ackermann
2. Vorstand: Hermann Schwing
Kassier: Karl Josef Ackermann
Schriftführer: Leo Speth
Spielausschussvorsitzender: Erhard Zoll
Von 1959 - 1979
In der Generalversammlung am 06. Januar 1959 tauschten Hermann Schwing und Linus Ackermann die Plätze, die übrigen Vorstandsmitglieder behielten ihre Ämter. In dieser Zusammensetzung bestand die Vorstandschaft bis 1971, als Linus Ackermann ausschied und Adolf Frieß vier Jahre an seine Stelle trat.
Das 30-jährige Stiftungsfest wurde am 15. März 1959 im Gasthaus „Zur Krone“ gefeiert. Dabei wurden mehrere Vereinsmitglieder durch die Verleihung der silbernen Ehrennadel geehrt.
Mit Ablauf der Verbandsrunde 1959/60 musste der TuS Röllbach aus der B-Klasse Miltenberg, der er seit 1947 angehörte, in die C-Klasse Obernburg absteigen. Ungeschlagen schaffte die Mannschaft ein Jahr später die Rückkehr in die B-Klasse. Dieses Ereignis wurde am 30. April 1961 im Gasthaus "Zur Krone“ gefeiert.
Sportplatzumbau und Planung einer Turnhalle war das beherrschende Thema bei der Generalversammlung am Dreikönigstag 1962. Bedingt durch die Flurbereinigung bestand zu diesem Zeitpunkt für den Verein die beste Möglichkeit das Gebiet zwischen Schmachtenberger Straße und Röllfelder Straße zur Sportstätte umzubauen.
Nach den Plänen von Werner Kempf wurde die Neugestaltung des Platzes an die Firma Michel in Klingenberg vergeben und Im Sommer 1963 mit den Arbeiten begonnen. Die Kosten erreichten eine Höhe von ca. 100.000,--DM, wovon 40.000,- DM durch Eigenleistungen der Mitglieder erbracht wurden. Die Einweihung des neuen Sportgeländes konnte vom 13. bis 15. Juni 1964 gefeiert werden.
Auf unserer neuen Sportanlage wurden zum ersten mal in Röllbach Leichtathletikwettkämpfe veranstaltet und zwar die Bahneröffnungswettkämpfe des Kreises Aschaffenburg. Sowohl 1965 als auch 1966 erlitt die Sportstätte durch Unwetterkatastrophen schwere Schäden, die durch Eigenhilfe beseitigt wurden.
Nach langem mühevollem Planen war es endlich soweit: Der Bau der Turnhalle konnte im November 1966 begonnen werden. Durch die Mithilfe vieler Röllbacher Bürger war es möglich den Rohbau bis Ende 1967 weitgehend in Eigenhilfe fertig zu stellen. Die Hauptlast diese Projektes trugen jedoch 1.Vorsitzender Hermann Schwing, Werner Kempf sowie Helmut Buhleier und Erhard Zoll.
Am 29. Juni 1967 konnte der TuS Röllbach im Gasthaus „Zur Krone“ ein weiteres bedeutendes Ereignis feiern, nämlich die Meisterschaft unserer A-Jugend und zwar ungeschlagen mit 27:1 Punkten. Dies war nur durch die langjährige intensive Schüler- und Jugendarbeit von Heinz Kreß möglich. Aus dieser Jugendmannschaft kamen dann auch die Spieler, die einen enormen Leistungsanstieg unserer 1. Mannschaft brachten.
Das Jahr 1968 stand für den TuS Röllbach ganz im Zeichen der Fertigstellung und Einweihung der Turnhalle. Die erste offizielle Veranstaltung in der Turnhalle war die Generalversammlung am Ostermontag. Hier wurde auch der Termin für die Einweihung bekannt gegeben: 8. - 17. Juni. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Festabend unter dem Motto „Sport und Musik“ am Samstagabend in der Turnhalle. Hier wirkte u.a. Bundeskunstturnwart Philipp Fürst mit seiner Turnriege und das Vokal-Ensemble unter Leitung von Fred Schecher mit. Am Sonntag erhielt die Turnhalle die kirchliche Weihe durch H. H. Geistl. Rat Dekan Klüpfel. Das Fest brachte als sportliche Höhepunkte die Vorführung "Bunter Rasen" des Turngaues Main-Spessart, ein Leichtathletikabendsportfest, das Handballspiel TV Großwallstadt gegen Vorwärts Frankfurt und die Fußballbegegnung SV Großwallstadt gegen die Fohlenelf des 1.FC Nürnberg. Diese Ereignisse wurden umrahmt von vielen Pokalspielen der Schüler-, Jugend-, Aktiven- und AH-Mannschaften sowie durch Darbietungen verschiedener Spielmannszüge.Unsere Turnhalle hat sich zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt für die Gemeinde Röllbach entwickelt. Hier trifft man sich zum Kegeln und Tanzen, zu Altennachmittagen, Betriebsfesten und Weihnachtsfeiern. Viele Gäste erfreuten sich in dieser Turnhalle an Musikkonzerten und Liedervorträgen von Röllbacher und Gastvereinen.
Das Jahr 1969 brachte als besondere Ereignisse das 40-jährige Stiftungsfest vom 31. Mai bis 2. Juni und einen fünftägigen Ausflug nach Eppan in Südtirol.
Zum Abschluss der Verbandsrunde 1970/71 war der TuS Röllbach erstmals Meister der B-Klasse Obernburg-Miltenberg und stieg damit in die A-Klasse Aschaffenburg auf. Diese Meisterschaft wurde in der Turnhalle am 5. Juni gebührend gefeiert. Hierbei wurden insbesondere die Leistungen unseres Trainers und Torwarts Hermann Klaucke gewürdigt.
Um nach der Spielrunde 1971/72 in der A-Klasse zu verbleiben, fehlte uns das nötige Quäntchen Glück. Dafür machte es unsere A-Jugend besser und stieg - mit 10 Punkten Vorsprung - in die Kreisklasse auf.
Unser langjähriges Vorstandsmitglied Karl Josef Ackermann wurde 1974 als Kassier von Heinz Kempf abgelöst. Am 5. Januar 1975 wurde Siegbert Buhleier als Nachfolger von Adolf Frieß zum 2.Vorsitzenden gewählt.
Der Höhepunkt im Jahre 1974 war der Wiederaufstieg in die A-Klasse Aschaffenburg. Die Mannschaft wurde mit einer dreitägigen Fahrt nach Paris belohnt. Zwei schöne sportliche Erfolge gelangen unserer 1. Mannschaft 1975. Am 21. Juni wurde sie durch einen 3 : 1 Sieg gegen Wörth, Gewinner des Odenwaldpokals und am 10. September gegen Miltenberg mit dem gleichen Ergebnis Sieger im Landkreispokal. Der Landkreispokal wurde ein Jahr später, am 21. August 1976 gegen Elsenfeld verteidigt. Aber von größerer Bedeutung war die Meisterschaft in der A-Klasse Aschaffenburg und damit erstmals in der Vereinsgeschichte der Aufstieg in die Bezirksliga Unterfranken/West. Lohn der guten Arbeit unter Trainer Heinz Kreß war eine Fahrt nach Südtirol.
Von 1979 bis Heute
1. Mannschaft:
Im ersten Jahr ihrer Zugehörigkeit erreichten unsere Fußballer hinter dem SV Erlenbach die Vizemeisterschaft. Dieser schöne Erfolg wiederholte sich im Spieljahr 1978/79 unter Trainer Heinz Springer.
Zehn Jahre - von 1976 bis 1986 - gehörte unsere 1. Mannschaft der Bezirksliga an, ehe sie 1986 in die A-Klasse Aschaffenburg abstieg. Nach sechs mehr oder weniger erfolgreichen Jahren, musste man im Jahre 1992, nach einer langen Niederlagenserie in der Rückrunde und mehreren verlorenen Relegationsspielen, den schweren Weg in die B-Klasse gehen. Mit zwei Niederlagen in den Entscheidungsspielen wurde mit Trainer Horst Hock im Jahr 1993 zunächst gegen Bürgstadt die Meisterschaft, und gegen Michelbach der Aufstieg leichtfertig verspielt.
Den großen Erfolgen der siebziger Jahre im Landkreispokal folgte im Jahr 1991 nochmals eine Endspielteilnahme. Hier verlor man allerdings gegen Großwallstadt mit 0 : 2.
Insgesamt 5 Jahre spielte man in der B-Klasse ehe im Jahre 1997 die Meisterschaft und damit verbunden der Aufstieg in die A-Klasse gelang. Bereits im ersten Jahr sicherte sich der TuS nach einem Entscheidungsspiel gegen Großheubach die Vizemeisterschaft und mit einem 4 : 1 im Relegationsspiel gegen Mömlingen den Aufstieg in die Bezirksliga. Nach einem tollen 4. Platz im ersten Jahr stieg der TuS im zweiten Jahr wieder ab. Nach 6 Jahren Kreisliga gelang dann mit dem Gewinn der Kreisliga-Meisterschaft 2005 der erneute Aufstieg in die Bezirksliga.
Erfolge zu verzeichnen gab es auch in der Halle. Insgesamt drei Kreismeisterschaften (1984, 1987 und 1994), im Jahre 1987 die unterfränkische Vizemeisterschaft sowie mehr als ein Dutzend Turniersiege konnte unsere Mannschaft erringen. Nicht umsonst also erhielt sie von der Presse den Beinamen "Hallenkönige vom Untermain".
2. Mannschaft:
Hervorragende Platzierungen konnte auch unsere 2. Mannschaft verzeichnen: Im Jahre 1984 errang man die Bezirksligameisterschaft. Im Jahre 1991 und 1998 die A-Klassenmeisterschaft und 1995 und 1997 die Meisterschaft in der B-Klasse, unter der Regie von „Coach“ Michael Schreck. Auch unter dem neuen Betreuer Jörg Ackermann blieb die „Reserve“ erfolgreich und errang 2003 und 2004 die Meisterschaft in der Kreisliga.
Alte Herren:
Bei den Alten Herren steht zwar die Geselligkeit im Vordergrund, so findet u.a. ein jährlicher Preisschafkopf starken Zuspruch, ebenso wie ein im zweijährigen Turnus durchgeführter mehrtägiger Ausflug, aber auch die sportlichen Leistungen können sich sehen lassen, und insbesondere in der Halle stehen einige Turniersiege und gute Platzierungen zu Buche. Am 11. Juli 1983 richtete die AH-Abteilung erstmals das Gedächtnisturnier für Ihren, bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben gekommenen Spieler, Horst Reinl, aus. Inzwischen wird dieses Turnier alljährlich als Hallenturnier in der Elsenfelder Untermain-Halle ausgetragen.
Damenmannschaft:
Die größten Erfolge im Aktivenbereich erzielte allerdings unsere Damenfußballmannschaft. Nach der Meisterschaft in der B-Klasse Aschaffenburg 1988 glaubte man mit der Meisterschaft in der A-Klasse 1990 und dem damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga die kühnsten Träume bereits erfüllt zu haben, so gelang im Jahre 1992 völlig überraschend die Meisterschaft in der Bezirksliga. Mit einer Kampfkraft, die ihresgleichen sucht, wurden die zum Teil auch technisch stärkeren Gegner bezwungen und der verdiente Lohn für die Mannschaft mit ihren Trainern Christoph Schreck und Michael Elbert war die Meisterschaft in der höchsten unter-fränkischen Klasse. Nach zwölf Jahren Bezirksliga wurde man 2003 in die neu geschaffene Bezirksoberliga eingruppiert. Auch in der neuen leistungsstarken Klasse konnte sich unsere Mannschaft behaupten und feiert in diesem Jahr bereits 25-jähriges Bestehen.
Jugendabteilung:
Auch im Nachwuchsbereich konnten diverse Meisterschaften gefeiert werden. Die A-Jugend wurde in den Jahren 1981, 1988, und 1997 jeweils Meister in ihrer Gruppe, verbunden mit dem Aufstieg in die Kreisklasse. Im Jahr 1999 gelang mit einem Platz im oberen Tabellendrittel die Qualifikation für die Kreisliga. In der B-Jugend wurde im Jahre 1998 die Meisterschaft in der Gruppe 5 verbunden mit dem Aufstieg in die Kreisklasse erreicht.
Nach vielen gemeinsamen Jahren in der Spielgemeinschaft mit dem TuS Röllfeld waren wir im Jahre 2002 gezwungen neue Wege zu gehen. Mit dem VfL Mönchberg haben wir einen neuen Partner gefunden und die Erfolge bestätigen uns: Die B-Junioren wurden bereits zweimal Meister in ihrer Klasse und auch die D-Junioren konnten in diesem Jahr die Meisterschaft in der Kreisklasse feiern. Unsere A-, B- und C-Junioren wurden in dieser Saison "Herbstmeister" und es bestehen berechtigte Hoffnungen, dass hieraus im Sommer 2005 "echte" Meisterschaften werden.
Bei der E- und F-Jugend, sowie den Bambinis haben wir eigene Mannschaften, und konnten aufgrund der großen Anzahl von Spielern teilweise sogar mit einer 2. Mannschaft in der gleichen Altersklasse am Punktspielbetrieb teilnehmen. Auch mit diesen Mannschaften konnten Meisterschaften und Pokalturniere gewonnen werden. So wurde die F-Jugend 1995, 1997 und 2002, sowie die E-Jugend 1997 und 2004 Meister in ihrer Klasse.
Momentan trainieren und spielen bei uns bzw. teilweise in Spielgemeinschaft mit Mönchberg acht Mannschaften im Jugendbereich (5 Groß- und 3 Kleinfeldmannschaften).
Abteilung Turnen:
Bereits seit vielen Jahren werden bei uns diverse Aktivitäten, angefangen vom Mutter-Kind-Turnen angeboten. Dem Alter der Kinder entsprechend wird von den jeweiligen Übungsleitern das Programm entsprechend ausgewählt.
In den siebziger und achtziger Jahren wurde das Kinderturnen von Frau Preis geleitet. Nach einem Dornröschenschlaf Anfang der neunziger Jahre wurde das Geräteturnen ab 1995 durch Michael Berninger neu belebt. Mittlerweile nehmen an dieser Übungsstunde regelmäßig 20-25 Kinder teil und auch die Teilnahme an den Gaukinderturnfesten ist jährlich bereits ein fester Be-standteil. Die hierbei erzielten Ergebnisse (z.B. 1997 ein 13. Platz unter 54 Mannschaften bei den Mädchen F, sowie ein 15. Platz unter 48 Mannschaften bei den Mädchen E) können sich durchaus sehen lassen.
Fester Bestandteil unseres Sportangebotes ist auch das Turnen für Kinder im Kindergartenalter sowie Turnen für Kinder der 1. - 4. Klasse.
Bereits seit Bestehen der Turnhalle findet jeden Freitagabend das Frauenturnen statt. Bis zum Jahresende 1998 von Otto Karrer geleitet, erfreut sich diese Übungsstunde nun unter der Leitung von Frau Preis nach wie vor großer Beliebtheit.
Weitere sportliche Aktivitäten beim TuS:
Bereits seit über 15 Jahren findet unter der Leitung von Joachim Weydt eine Ski- und Konditionsgymnastik statt. Mit durchschnittlich 15-20 Teilnehmern findet auch dieses Angebot regen Zuspruch, wobei an die Teilnehmer hohe körperliche Anforderungen gestellt werden.
Seit mehreren Jahren bereits findet unter der Leitung von Günter Schwaab jeweils montags Badminton und Volleyball statt. Auch diese Aktivitäten sind aus unserem Verein nicht mehr wegzudenken.
Bereits seit 1990 gibt es eine Aerobic-Gruppe, die heute von Rosi Wilmerding geleitet wird.
Auch die neueste Trendsportart Nordic Walking haben wir unter der Leitung von Anita Grimm und Doris Pahl im Angebot.
Tischtennis-Training unter der Leitung von Charlie Dosch wird seit 2003 Kindern und Erwachsenen angeboten. Die Herren nehmen seit Herbst 2004 mit einer Mannschaft am Punktspielbetrieb teil. Eine echte Premiere.
Röllbachs Leichtathleten starten beim LAZ Obernburg. Den größten Erfolg konnte hierbei Hans Deisel als unterfränkischer Meister in seiner Altersklasse im Langstreckenlauf vorweisen.